Lokale Entwicklungsstrategie
3. Lokale Entwicklungsstrategie
Entwicklungsstrategie - Gesamtübersicht
Unsere Vision: Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal
...g’sunde und naturnahe Region mit Nationalparkqualitäten vor den Toren Wiens**) und im Herzen Europas
...viele hier lebende, aktive, offene Menschen; lebendige Dörfer und Städtchen
...mit kreativen Freiräumen, sozialem (Kinder)Herz und kraftspendender Natur
… guten Voraussetzung zum Wirtschaften und für Neues
...bekannt und von vielen Menschen gerne bewohnt
Unsere Mission: „Gemeinsam mehr erreichen“
DIE STRATEGIE:
Weiterentwicklung und Umsetzung einer kooperativen Marketing- und Markenpolitik „Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal“*) mit folgenden zentralen Inhalten: Sozial kompetente, g’sunde, lernende Familienregion mit NationalparkQUALITÄTEN in den Bereichen Freizeit, Wohnen, genussvoll leben und älter werden, Betreuung, Wirtschaften, biologische Vielfalt und Energie, besondere regionale Produkte und regionale Kultur, Kundenpartnerschaft und Innovation: Willkommen! und Heimat im wohltuenden, für Zuzug bekannten, jungen Waldviertler Wohlviertel – Region Nationalpark Thayatal!
Mit dem Nationalpark Thayatal/Nationalparkgem. Hardegg wurde ein entsprechender Kooperations-vertrag abgeschlossen, der am 12. November 2014 in Anwesenheit von Dr. Stephan Pernkopf, Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes NÖ offiziell unterzeichnet wurde.
GRUNDSTRATEGIEN: Marktpositionierungsstrategie nach Treacy/Wiersemann:
A: Verbesserung Kundenpartnerschaft B: Produktführerschaft
Hauptzielgruppen:
A: 31.500 Einwohner der Region und
B: rund 10.000 Nebenwohnsitzer
C: Potentieller Zuzug; Schwerpunkt Transdanubisches Wien, Ballungsräume
D: Ausflugs- und Nächtigungstouristen aus Wien und Niederösterreich sowie lt. Tourismusstrategie Waldviertel sowie für A,B und C die benachbarten tschechischer Region Jihočeský kraj (Südböhmen), Vysočina (Hochland) Jihomoravský kraj (Südmähren) auch im Hinblick auf Mangelberufe/Arbeitskräfte.
Zielehierachie:
A: Erzielung einer, möglichst breiten, innerregionalen Wirksamkeit und Zuzugsverbesserung: Marken, Marketing- und Positionierungspolitik (inklusive der dafür notwendigen kooperativen Angebotsentwicklung) der Region als: biologische Region mit „Nationalparkqualitäten“: Sozial kompetent, Kinder-, Jugend-, Frauen- & Familien, Betreuung und gute Rahmenbedingungen zum Wirtschaften; Lebenslang lernend, Schwerpunkte: Kundenpartnerschaft und Kooperation (Kap. *)
B: Innovation; Innovations- und Diversifizierungsklima, verstärkende Themen: Wasser, Wald, Kräuter, Fisch und Erdäpfel: Schwerpunkt: Produktführerschaft
C: Touristische Maßnahmen
Auch auf Basis der Finanzressourcen, des Ziels der Region, eine möglichst breite Wirkung in den genannten Schwerpunkten zu erreichen, und der Leader–Kernelemente: Kooperation, Multisektoralität und Vernetzung mit dem Ziel der Region, soweit möglich kooperative, zumindest in größeren Teilbereichen der Region wirksame Projekte durchzuführen. Dieses wesentliche Ziel ist daher auch Bestandteil der Beurteilung von Projekten. Projekte die zum Ziel A keine direkten oder zumindest indirekten Beiträge leisten, und damit für diesen Bereich keine zumindest indirekten Wirkungen erzielen, leisten auch keinen entsprechenden Beitrag zur Umsetzung der Strategie.
Davon ausgenommen ist nur der Bereich Innovation, da es in der Natur der Sache liegt, dass Gesamtwirkungen im Vorfeld schwer abschätzbar sind, aber erhofft werden.
Strategische Maßnahmen sind auch darauf ausgerichtet, Vorbereitungen für die Inanspruchnahme anderer Förderprogramme sowie ggf. erforderliche Studien, Planungen und Konzepte zu unterstützen.
*) Submarke, verstärkend die Marke Waldviertel sowie die darüber liegende Marke N.Ö
Details zu der Strategie finden Sie in den oben genannten Menüpunkten